de-de
WICHTIG

Die Betriebsanleitung dieses Fahrzeugs enthält Warnhinweise, Anweisungen und andere Informationen, die unbedingt gelesen und verstanden werden müssen, bevor das Fahrzeug sicher gefahren oder gewartet wird. Die Warnhinweise und Anweisungen in der Betriebsanleitung sind stets zu befolgen.

Für das Inhaltsverzeichnis bitte auf den obigen Link klicken, oder eine vollständige PDF-Datei der Betriebsanleitung im Bereich Owner Support (Kundenbetreuung) auf Polaris.com herunterladen.

Ladung und Wartung von Batterien

WARNING
Eine überhitzte Batterie kann explodieren und schwere oder tödliche Verletzungen verursachen. Die Ladezeit muss genau überwacht werden. Fühlt sich die Batterie sehr warm an, den Ladevorgang unterbrechen. Batterie abkühlen lassen, dann den Ladevorgang fortsetzen.

Die versiegelte Batterie wurde bereits werksseitig mit Batteriesäure gefüllt, versiegelt und voll aufgeladen. Niemals den Dichtungsstreifen von der Batterie entfernen oder andere Flüssigkeiten hineinfüllen.

Der wichtigste Grundsatz bei der Wartung einer versiegelten Batterie lautet: Die Batterie muss stets voll aufgeladen sein. Batteriespannung mit einem Voltmeter oder Multimeter prüfen. Eine voll aufgeladene Batterie zeigt mindestens 12,8 V an. Wenn die Batteriespannung unter 12,5 V fällt, muss die Batterie sofort geladen werden; anderenfalls besteht das Risiko einer Sulfatierung und einer Verringerung ihrer Lebensdauer.

Wenn das Fahrzeug für einen Zeitraum von mehr als ZWEI WOCHEN nicht bewegt wird, empfiehlt Polaris die Verwendung eines Ladegeräts des Typs BatteryMINDer® 2012 AGM – 2 A (Teile-Nr. 2415295), das bei Ihrem Vertragshändler erworben werden kann.

Polaris liefert mit Ihrem Fahrzeug ein Ladezubehörteil aus, mit dem über die 12 V-Nebenverbrauchersteckdose im Armaturenbrett ein einfacher Anschluss an die Batterie vorgenommen werden kann. Während des Ladevorgangs das Ladegerät außerhalb des Fahrzeugs aufstellen und vor Feuchtigkeit schützen.

IMPORTANT
Die 12 V-Fassung, die sich hinten in Fahrzeugen mit 4 Sitzen befindet, wird nach dem Einschalten mit Strom versorgt und kann NICHT zum Aufladen verwendet werden.

Wenn das Fahrzeug für länger als EINEN MONAT eingelagert werden soll, die Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen und an einem kühlen und trockenen Ort lagern. Die Batterie weiterhin mit dem Ladegerät BatteryMINDer® 2012 AGM – 2 A laden.

Bei Verwendung eines anderen automatischen Ladegeräts als dem BatteryMINDer® 2012 AGM – 2 A bitte die Herstelleranweisungen zum Laden befolgen.

Bei Verwendung eines Konstantstrom-Ladegeräts (anstelle des Ladegeräts BatteryMINDer® 2012 AGM – 2 A) die nachfolgenden Hinweise befolgen. Grundsätzlich vor sowie 1–2 Stunden nach dem Aufladen den Batteriezustand kontrollieren.

Ladezustand Spannung (Gleichstrom) Maßnahme Ladezeit*
100 % 12,8–13,0 V Keine, monatlich prüfen. Nicht zutreffend
75–100 % 12,6–12,8 V Eventuell etwas nachladen; anderenfalls 2 Wochen später kontrollieren. 3–6 Stunden
50–75 % 12,3–12,6 V Aufladen erforderlich. 5–11 Stunden
25–50 % 12,0–12,3 V Aufladen erforderlich. Mindestens
13 Stunden
0–25 % 12,0 V oder weniger Aufladen erforderlich. Mindestens
20 Stunden

*Bei Verwendung eines AGM-Ladegeräts und bei der auf der Batterie angegebenen Standard-Amperezahl