English
français
Español
italiano
Deutsche
português
русский — Russian
日本語 — Japanese
中文 — Chinese
Table of Contents
Language
English
français
Español
italiano
Deutsche
português
русский — Russian
日本語 — Japanese
中文 — Chinese
View as Table of Contents
View as One Page
Betriebsanleitung RANGER XP 1000 2022
i
Betriebsanleitung RANGER XP 1000 2022
ii
Willkommen
Chapter 1:
Einleitung
1.1.1:
Bevor Sie losfahren
1.1.2:
Sicherheitswarnsymbole und Signalwörter
1.1.3:
Nahfeldkommunikation (NFC)
(sofern vorhanden)
1.1.4:
Konformitätserklärung
1.1.5:
Vibrations- und Geräuschemissionen – Europa
1.1.6:
Fahrzeug-Identifikationsnummern
Chapter 2:
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR ISRAEL-MODELLE
2.2.1:
Modellunterschiede Israel
2.2.2:
Kombiinstrument (Israel-Modelle)
2.2.2.1:
Überblick
2.2.2.2:
Kontrollleuchten
2.2.2.3:
Anzeigebereich 1
2.2.2.4:
Anzeigebereich 2
2.2.2.5:
Menü Optionen
2.2.2.5.1:
Unit Selection Distance
2.2.2.5.2:
Unit Selection Temperature
2.2.2.5.3:
Clock
2.2.2.5.4:
Back Light Color
2.2.2.5.5:
Back Light Level
2.2.2.5.6:
Service Hours
2.2.2.5.7:
Diagnostic Code
2.2.2.5.7.1:
Diagnoseanzeige Definitionen der Diagnosecodes
Chapter 3:
Sicherheit
3.3.1:
Sicherheitsschulung
3.3.2:
Schutzausrüstung
3.3.2.1:
Fahrerkomfort
3.3.2.2:
Helm
3.3.2.3:
Augenschutz
3.3.2.4:
Handschuhe
3.3.2.5:
Stiefel
3.3.2.6:
Bekleidung
3.3.3:
Sicherheitswarnungen
3.3.3.1:
Nur Israel-Modell
3.3.3.1.1:
Mitführen eines Beifahrers
3.3.3.2:
Alle anderen Modelle
3.3.3.2.1:
Mitführen von Beifahrern
3.3.3.3:
Sicherheitsanweisungen an den Fahrer
3.3.3.4:
Transportieren von Ladungen auf dem Fahrzeug
3.3.3.5:
Betrieb ohne Einweisung
3.3.3.6:
Altersbeschränkungen
3.3.3.7:
Alkohol- oder Drogenkonsum
3.3.3.8:
Versäumnis der Kontrolle vor Fahrtantritt
3.3.3.9:
Schutzkleidung
3.3.3.10:
Staubbelastung
3.3.3.11:
Sicherheitsgurte
3.3.3.12:
Kabinennetze (falls vorhanden)
3.3.3.13:
Kabinentüren (falls vorhanden)
3.3.3.14:
Unsachgemässe Reifenwartung
3.3.3.15:
Fahren auf befestigten Flächen (Ausser Zugmaschinen Fahrzeuge)
3.3.3.16:
Fahren auf öffentlichen Strassen
3.3.3.17:
Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit
3.3.3.18:
Sprünge und Kunststücke
3.3.3.19:
Falsche Kurventechnik
3.3.3.20:
Falsche Technik beim Bergauffahren
3.3.3.21:
Falsches Vorgehen bei Bergabfahrten
3.3.3.22:
Fahren quer zum Hang
3.3.3.23:
Abwürgen des Motors an Steigungen
3.3.3.24:
Betrieb in unbekanntem Gelände
3.3.3.25:
Falsche Fahrtechnik im Rückwärtsgang
3.3.3.26:
Rutschen oder Ausbrechen
3.3.3.27:
Überfahren von Hindernissen
3.3.3.28:
Durchfahren von Gewässern
3.3.3.29:
Fahren auf zugefrorenen Gewässern
3.3.3.30:
Betrieb eines beschädigten Fahrzeugs
3.3.3.31:
Unsachgemässe Beladung
3.3.3.32:
Schlechte Sichtverhältnisse
3.3.3.33:
Heisse Auspuffanlage
3.3.3.34:
Gefährdung durch Abgase
3.3.3.35:
Tanken
3.3.3.36:
Verwendung des Fahrzeugs durch Unbefugte
3.3.3.37:
Technische Veränderungen
3.3.3.38:
Blitzschlag und Hochspannungsleitungen
3.3.4:
Sicherheitsaufkleber und ihre Anbringungsorte
3.3.4.1:
Anbringungsorte der Aufkleber
3.3.4.2:
Nur MD-Modelle
3.3.4.2.1:
Allgemeine Warnung
3.3.4.3:
Nur Traktor-Modelle
3.3.4.3.1:
Warnhinweis Wagenheberansatzpunkte (7184992)
3.3.4.3.2:
Warnhinweis Schmierpunkte (7185156)
3.3.4.4:
Warnhinweis Ansaugtrakt (7185975)
3.3.4.5:
Gangwechsel-Warnhinweise
3.3.4.6:
Warnmeldung Anhängerlast
3.3.4.7:
Allgemeine Warnung
3.3.4.8:
Warnung Betriebsanleitung lesen
3.3.4.9:
Warnhinweis auf Kupplungsdeckel (7181427)
3.3.4.10:
Warnhinweis Überladung/Beifahrer/Reifendruck (73000424)
Chapter 4:
Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente
4.4.1:
Einbauorte der Bauteile
4.4.2:
Konsole
4.4.3:
Lenkrad
4.4.4:
Gangschalthebel
4.4.4.1:
Niedrigen Gang verwenden
4.4.5:
Schalter
4.4.5.1:
Zündschalter/Lichtschalter
4.4.5.2:
Blinkerhebel
4.4.5.3:
Hupenschalter
4.4.5.4:
Triebstrang-Modusschalter
4.4.5.5:
Warnblinkerschalter
4.4.5.6:
Temperaturregler (sofern vorhanden)
4.4.5.7:
Schalter der Bergabfahrthilfe (ADC)
(sofern vorhanden)
4.4.5.8:
Hinterer Nebelscheinwerferschalter (nur Zugmaschine)
4.4.6:
Nebenverbraucherbuchse
4.4.7:
Ausgang für Batterieerhaltungsladung
4.4.8:
Fusspedale
4.4.8.1:
Bremspedal
4.4.8.2:
Gaspedal
4.4.9:
Feststellbremshebel
4.4.10:
Sitze
4.4.10.1:
Sitzausbau
4.4.10.2:
Sicherheitsgurte
4.4.10.3:
Prüfen der Sicherheitsgurte
4.4.10.4:
Sitz- und Staufächer
4.4.10.5:
Sitzeinstellung
4.4.11:
Elektronische Servolenkung
(sofern vorhanden)
4.4.12:
Tankdeckel
4.4.13:
Kabinennetze (sofern vorhanden)
4.4.14:
Überrollkäfig (ROPS)
4.4.15:
Kühlerhaubenverriegelung
4.4.16:
Anhängevorrichtung
4.4.17:
Anhängevorrichtungen
4.4.17.1:
Hintere Anhängevorrichtung
4.4.17.2:
Zertifizierungsaufkleber der hinteren Anhängevorrichtung
4.4.17.3:
Ab- und Anbau einer Anhängevorrichtung
4.4.17.4:
7-poliger Anhänger-Steckverbinder
4.4.18:
Kombiinstrument
4.4.18.1:
Tachometer
4.4.18.2:
Drehzahlmesser
4.4.18.3:
Modus- und Pfeiltasten
4.4.18.4:
Kontrollleuchten
4.4.19:
Anzeigeblock
4.4.19.1:
Modus-Informationsanzeigen
4.4.19.2:
Aufrufen der Menüs und Optionen
4.4.19.2.1:
Anzeigeneinstellungsmenü
4.4.19.2.2:
Farbe der Hintergrundbeleuchtung
4.4.19.2.3:
Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung
4.4.19.2.4:
Uhr
4.4.19.2.5:
Anzeigeeinheiten (metrisch/US)
4.4.19.2.6:
Streckenkilometerzähler
4.4.19.2.7:
Streckenzeit
4.4.19.2.8:
Programmierbares Wartungsintervall
4.4.19.2.9:
Antiblockiersystem – ABS (sofern vorhanden)
4.4.19.2.10:
Geschwindigkeitsbegrenzer (sofern vorhanden)
4.4.19.3:
Motorfehlercodes
Chapter 5:
Betrieb
5.5.1:
Wichtige Informationen
5.5.2:
Fahrzeug-Einfahrzeit
5.5.3:
Einfahren des Motors und des Antriebsstrangs
5.5.4:
Einfahren der Bremsanlage
5.5.5:
Einfahren des PVT-Getriebes (Kupplungen/Riemen)
5.5.6:
Vertrautheit mit dem Gelände/Tread
Lightly
SM
5.5.7:
Pistenregeln
5.5.8:
Sicheres Fahren
5.5.9:
Prüfungen vor Fahrtantritt
5.5.10:
Anlassen des Motors
5.5.11:
Niedrigen Gang verwenden
5.5.12:
Abstellen des Motors
5.5.13:
Betrieb bei kalter Witterung
5.5.14:
Bremsen
5.5.15:
Parken des Fahrzeugs
5.5.16:
Transportieren von Ladungen
5.5.17:
Lebensdauer des Antriebsriemens
5.5.18:
Ziehen von Lasten
5.5.19:
Entleeren der Pritsche
5.5.20:
Allradantrieb/Hinterachsdifferenzial
5.5.21:
Fahranweisungen
5.5.21.1:
Anweisungen für neue Fahrer
5.5.21.2:
Fahren mit einem Beifahrer
5.5.21.3:
Fahren auf rutschigem Untergrund
5.5.21.4:
Fahren über Hindernisse
5.5.21.5:
Bergauf fahren
5.5.21.6:
Bergab fahren
5.5.21.7:
Bergabfahrthilfe (ADC) (sofern vorhanden)
5.5.21.8:
Fahren quer zum Hang
5.5.21.9:
Durchfahren von Gewässern
5.5.21.10:
Fahren im Rückwärtsgang
5.5.21.11:
Parken des Fahrzeugs
5.5.21.12:
Parken an Steigungen
5.5.21.13:
Ein- und Aussteigen
Chapter 6:
Windenanleitung
6.6.1:
Windensicherheit
6.6.2:
Winden-Sicherheitsanweisungen
6.6.3:
Windenbedienung
6.6.4:
Pflege des Windenseils
6.6.5:
Stossbelastung
6.6.6:
Wartung der Winde, Sicherheit bei Wartungsarbeiten
Chapter 7:
Emissionsbegrenzungssysteme
7.7.1:
Geräuschemissions-Begrenzungssystem
7.7.2:
Funkenfänger
7.7.3:
Kurbelgehäuse-Emissionsbegrenzungs-
systeme
7.7.4:
Abgasreinigungsanlage
7.7.5:
Elektromagnetische Störungen
Chapter 8:
Wartung
8.8.1:
Anheben des Fahrzeugs für Wartungsmassnahmen
8.8.1.1:
Abstellen auf Unterstellböcke
8.8.2:
Legende für die Wartungstabelle
8.8.3:
Schmierempfehlungen
8.8.3.1:
Schmierpunkte
8.8.4:
Motoröl
8.8.4.1:
Ölempfehlungen
8.8.4.2:
Ölstandsprüfung
8.8.4.3:
Motoröl- und Filterwechsel
8.8.5:
Getriebegehäuse
8.8.5.1:
Getriebegehäuse-Spezifikationstabelle
8.8.5.2:
Getriebe (Hauptgetriebegehäuse)
8.8.5.2.1:
Getriebeölstandsprüfung
8.8.5.2.2:
Getriebeölwechsel
8.8.5.3:
Bedarfsgesteuerter Antrieb (Vorderachsgetriebe)
8.8.5.3.1:
Ölstandsprüfung des bedarfsgesteuerten Antriebs
8.8.5.3.2:
Ölwechsel des bedarfsgesteuerten Antriebs
8.8.6:
Zündkerzen
8.8.6.1:
Empfehlungen zu Zündkerzen
8.8.6.2:
Elektrodenabstand und Anzugsdrehmoment der Zündkerzen
8.8.6.3:
Zündkerzenprüfung
8.8.6.4:
Normale Zündkerze
8.8.6.5:
Nasse, verruSSte Zündkerze
8.8.7:
Kühlsystem
8.8.7.1:
Auffüllen und Wechseln des Kühlmittels
8.8.7.2:
Kühler und Lüfter
8.8.7.3:
Kühlmittelstand im Kühler
8.8.7.4:
Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter
8.8.8:
Stufenloses PVT-Getriebe (POLARIS
Variable Transmission)
8.8.8.1:
Riemenausbau
8.8.8.2:
Riemenprüfung
8.8.8.3:
Einbau der Riemens
8.8.9:
Trocknen des stufenlosen PVT-Getriebes (POLARIS Variable Transmission)
8.8.10:
Eintauchen des Fahrzeugs
8.8.11:
Filtersysteme
8.8.11.1:
Austausch des Luftfilters
8.8.11.2:
Funkenfänger
8.8.12:
Bremsen
8.8.13:
ABS-Prüfung
8.8.14:
Prüfen des Lenkradspiels
8.8.15:
Einstellung der Federung
8.8.16:
Nockeneinstellung
8.8.17:
Reifen
8.8.17.1:
Reifenprofiltiefe
8.8.17.2:
Solldrehmomente für Achs- und Radmuttern
8.8.17.3:
Radausbau
8.8.17.4:
Radeinbau
8.8.18:
LED-Lampen
8.8.18.1:
Beleuchtung
8.8.19:
Halogen-Lampen
8.8.19.1:
Beleuchtung
8.8.19.1.1:
Auswechseln einer Scheinwerferglühlampe
8.8.19.1.2:
Einstellen der Scheinwerfer
8.8.19.1.3:
Bremsleuchten
8.8.20:
Sicherungen
8.8.21:
Batterie
8.8.21.1:
Ladung und Wartung von Batterien
8.8.21.2:
Batterieausbau
8.8.21.3:
Batterieeinbau
8.8.21.4:
Einlagerung der Batterie
8.8.22:
Reinigung und Einlagerung
8.8.22.1:
Waschen des Fahrzeugs
8.8.22.1.1:
Waschtipps
8.8.22.2:
Polieren des Fahrzeugs
8.8.22.2.1:
Poliertipps
8.8.22.3:
Pflege von Chromfelgen (sofern vorhanden)
8.8.22.3.1:
Rostbekämpfung
8.8.22.4:
Tipps zur Einlagerung
8.8.22.4.1:
Aussenreinigung
8.8.22.4.2:
Stabilisieren des Kraftstoffs
8.8.22.4.3:
Öl und Ölfilter
8.8.22.4.4:
Luftfilter/Luftfiltergehäuse
8.8.22.4.5:
Flüssigkeitsstände
8.8.22.4.6:
Prüfen und abschmieren
8.8.22.4.7:
Einnebeln des Motors
8.8.22.4.8:
Einlagerungsort/Abdeckung
8.8.22.5:
Wiederinbetriebnahme nach der Einlagerung
8.8.22.6:
Transportieren des Fahrzeugs
8.8.22.6.1:
Abschleppen eines RANGER
Chapter 9:
Technische Daten
9.9.1:
RANGER XP 1000 MD/Zugmaschine
9.9.2:
Technische Daten
RANGER
XP 1000 Traktor
9.9.3:
RANGER XP 1000 ABS-Traktor
Chapter 10:
POLARIS-Produkte
10.10.1:
Schmiermittel/Wartungsprodukte
Chapter 11:
Beheben von Störungen
11.11.1:
Antriebsriemenverschleiss/Riemen versengt
11.11.2:
Motor dreht nicht durch
11.11.3:
Motor dreht durch, aber springt nicht an
11.11.4:
Motorfehlzündungen
11.11.5:
Motor klingelt oder klopft
11.11.6:
Motor läuft unruhig, bleibt stehen oder hat Fehlzündungen
11.11.7:
Motor bleibt stehen oder verliert Kraft
Chapter 12:
Garantie
12.12.1:
Beschränkte Garantie
12.12.2:
Anmeldung
12.12.3:
Geltungsbereich der Garantie und Ausschlüsse
12.12.3.1:
Beschränkungen der Garantien und Rechtsbehelfe
12.12.3.2:
Schmiermittel und Flüssigkeiten
12.12.4:
Geltendmachung von Garantieansprüchen
12.12.4.1:
Im Land, in dem das Produkt gekauft wurde:
12.12.4.2:
Ausserhalb des Landes, in dem das Produkt
gekauft wurde:
12.12.4.3:
Nach einem Umzug:
12.12.4.4:
Von privaten Verkäufern gekaufte Fahrzeuge:
12.12.5:
Exportierte Produkte
12.12.6:
Hinweis
Chapter 13:
Wartungsprotokoll
13.13.1:
Wartungsprotokoll
Contents
Halogen-Lampen
In this section:
Beleuchtung
Was this helpful?
Yes
No
Thanks!
Tell us why:
Send
Building One-Page View
This might take a few seconds.