Aufladen der Batterie
Vor dem Einbau dieser Batterie alle Anweisungen lesen.
Die Batterie wurde bereits werksseitig mit Batteriesäure gefüllt, versiegelt und voll aufgeladen. Niemals die Kappen von der Batterie entfernen oder irgendwelche Flüssigkeiten hineinfüllen.
Der wichtigste Grundsatz bei der Wartung der Batterie lautet: Die Batterie muss stets voll aufgeladen sein. Mit einem Voltmeter die Gleichspannung messen, um den Ladezustand der Batterie zu bestimmen.
Bei einer Ladungsauffrischung alle Anweisungen genau einhalten.
-
Vor dem Prüfen der Batteriespannung muss die Batterie mindestens zwei Stunden lang von jeder Last bzw. vom Ladegerät getrennt sein. Batteriespannung mit einem Voltmeter prüfen. Eine voll aufgeladene Batterie zeigt mindestens 12,6 V an.
-
Beträgt die gemessene Spannung weniger als 12,6 V, Batterie nochmals mit höchstens 2 A laden, bis das Batterieladegerät den Abschluss des Ladevorgangs anzeigt.
-
Bei Verwendung eines automatischen Ladegeräts bitte die Herstelleranweisungen zum Laden befolgen. Bei Verwendung eines Konstantstrom-Ladegeräts die Richtwerte in der nachfolgenden Tabelle befolgen.
Spannungstabelle
Vor sowie 1–2 Stunden nach dem Aufladen den Batteriezustand kontrollieren.
Ladezustand |
Spannung |
MaSSnahme |
Ladezeit (Bei Verwendung eines Konstantstrom- |
---|---|---|---|
100 % |
12,6–12,8 V |
Wartungsarme Batterie: nach 60 Tagen prüfen. |
Nicht zutreffend |
50–75 % |
12,0–12,5 V |
Aufladen erforderlich. |
5–11 Stunden |
25–50 % |
11,5–12,0 V |
Aufladen erforderlich. |
Mindestens 13 Stunden; Ladezustand kontrollieren |
0–25 % |
11,5 V oder weniger |
Aufladen erforderlich. |
Mindestens 20 Stunden |