Motorölstand
Das Halb-Trockensumpfschmiersystem hat zur Folge, dass der auf dem Ölmessstab ablesbare Motorölstand je nach Stellung des Motorrads und Motortemperatur schwankt. Um den korrekten Ölstandswert zu ermitteln, bitte die Prüfanweisungen genau einhalten.
Einen kalten Motor vor dem Messen des Ölstands erst 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen. Der Ölmessstab befindet sich auf der linken Seite des Motorrads. Stets das empfohlene Öl verwenden. Siehe Motoröl-Empfehlung.
-
Das Motorrad auf ebenem Untergrund in aufrechter Mittelposition aufstellen.
-
(Kalten) Motor anlassen und 30 Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen. Motor abstellen.
-
Messstab 1 herausziehen und sauber wischen.
-
Messstab wieder komplett eindrehen.
-
Messstab herausnehmen und Ölstand ablesen.
NOTICENicht überfüllen. Durch Überfüllen kann die Motorleistung beeinträchtigt werden und der Luftfilter sich mit Öl vollsaugen. Bei zu hohem Ölstand das überschüssige Öl mit einer Saugvorrichtung entfernen. -
Öl nach Bedarf nachfüllen, bis sich der Ölpegel bei Betriebstemperatur im sicheren Bereich (zwischen den beiden Markierungen am Ölmessstab) befindet. Befindet sich der Ölstand am Messstab beim ersten Ablesen im sicheren Bereich, kein Öl nachfüllen. Öl sollte nur dann nachgefüllt werden, wenn die Ölstandsprüfung sachgemäß ausgeführt wurde und sich der Ölstand unter der Mindestmarkierung befindet.
NOTICEÖl sollte nur dann nachgefüllt werden, wenn die Ölstandsprüfung sachgemäß ausgeführt wurde und sich der Ölstand unter der Mindestmarkierung befindet.NOTICEDas Volumen zwischen den Markierungen FULL (voll) 2 und ADD (hinzufügen) 3 auf dem Messstab beträgt etwa 0,5 qt (0,47 l). -
Ölmessstab wieder einsetzen.
-
Die Schritte 3 bis 7 erneut ausführen, um sicherzustellen, dass sich der Ölstand im betriebssicheren Bereich befindet.