Einfahren des Motors und des Antriebsstrangs
-
Den Kraftstofftank mit Benzin füllen. Einzelheiten können dem Abschnitt „Kraftstofftank“ entnommen werden. Beim Umgang mit Benzin ist daher stets äußerste Vorsicht geboten.
-
Ölstand prüfen. Nähere Angaben sind dem Abschnitt „Ölstandsprüfung“ zu entnehmen. Gegebenenfalls so viel Öl des empfohlenen Typs nachfüllen, dass der normale Ölstand im sicheren Betriebsbereich verbleibt.
-
Zunächst nur langsam fahren. Zum Einfahren ein offenes Gelände auswählen, um sich mit dem Fahrzeug und seinen Fahreigenschaften vertraut zu machen.
-
Aggressives Bremsen vermeiden.
-
Mit variierendem Gas fahren. Den Motor nicht längere Zeit leerlaufen lassen.
-
Nur geringe Lasten ziehen.
-
Die Flüssigkeitsstände und Bedienelemente regelmäßig prüfen und die in der Checkliste angegebenen täglichen Prüfungen vor Fahrtantritt konsequent durchführen.
-
Während der Einfahrzeit das Motoröl und den Motorölfilter nach 25 Betriebsstunden oder einem Monat wechseln.
-
Die Flüssigkeitsstände des Hauptgetriebes und aller anderen Getriebegehäuse nach den ersten 25 Betriebsstunden und anschließend alle 100 Betriebsstunden kontrollieren.