Funkenfänger
-
Den Funkenfänger nicht bei heißem System warten. Die Auspuffanlage kann bis zu 538 °C (1000 °F) heiß werden. Vor Beginn der Wartung alle Bauteile ausreichend abkühlen lassen.
-
Alles brennbare Material aus der Nähe des Arbeitsbereiches entfernen.
-
Augenschutz und Handschuhe anlegen.
-
Während des Reinigungsvorgangs nicht hinter oder vor dem Fahrzeug stehen.
-
Motor niemals in einem geschlossenen Raum laufen lassen. Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, das innerhalb kürzester Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod führen kann.
-
Nie ohne den Funkenfänger betreiben.
-
Sich niemals unter ein geneigtes Fahrzeug begeben.
Von Zeit zu Zeit muss das Auspuffrohr, nach der folgenden Anleitung, von Kohleablagerungen gereinigt werden.
-
Den Funkenfänger-Reinigungsstopfen aus der Unterseite des Schalldämpfers entfernen.
-
Ganghebel in Stellung PARKEN (P) bringen.
-
Den Motor anlassen.
-
Kohleablagerungen durch mehrmaliges Hochdrehen des Motors aus dem System blasen.
-
Wenn Kohle austritt, den Schalldämpferauslass 1 zudecken oder verstopfen und im Bereich um das Reinigungsstopfenloch 2 herum gegen das Auspuffrohr klopfen und gleichzeitig den Motor mehrmals hochdrehen.
-
Sofern Verdacht besteht, dass sich im Schalldämpfer noch Kohlepartikel befinden, das Fahrzeugheck ca. 30 cm (1 ft), im Vergleich zur Frontpartie, anheben. Bremsklötze unter die Räder legen.
-
Die Schritte 4 und 5 so oft wiederholen, bis beim Hochdrehen des Motors keine Kohlepartikel mehr aus dem Schalldämpfer geblasen werden.
-
Motor abstellen. Funkenfänger abkühlen lassen.
-
Den Funkenfängerstopfen wieder einsetzen und die Abdeckung bzw. den Stopfen aus dem Auslass entfernen.