de-de
WICHTIG

Die Betriebsanleitung dieses Fahrzeugs enthält Warnhinweise, Anweisungen und andere Informationen, die unbedingt gelesen und verstanden werden müssen, bevor das Fahrzeug sicher gefahren oder gewartet wird. Die Warnhinweise und Anweisungen in der Betriebsanleitung sind stets zu befolgen.

Für das Inhaltsverzeichnis bitte auf den obigen Link klicken, oder eine vollständige PDF-Datei der Betriebsanleitung im Bereich Owner Support (Kundenbetreuung) auf Polaris.com herunterladen.

Routinewartung

Die Emissionsbegrenzungseinrichtungen bzw. -systeme des Fahrzeugs können durch jede qualifizierte Werkstatt oder Person gewartet, ausgetauscht oder repariert werden. Ein POLARIS-Vertragshändler kann alle Wartungsarbeiten durchführen, die an dem Fahrzeug erforderlich sind. Polaris empfiehlt für die emissionsbezogene Wartung die Verwendung von POLARIS-Teilen, gleichwertige Teile können jedoch verwendet werden.

In den USA gilt es als Verstoß gegen das Luftreinhaltungsgesetz (Clean Air Act), Austauschteile zu verwenden, welche die Wirksamkeit der Emissions-
begrenzungssysteme des Fahrzeugs beeinträchtigen. Unbefugtes Hantieren mit Emissionsbegrenzungseinrichtungen ist durch das US-Bundesgesetz untersagt.

Der Eigentümer ist verpflichtet, die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten planmäßigen Wartungsmaßnahmen durchzuführen.

Eine sorgfältige Routinewartung ist Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. In der Routinewartungstabelle wird die Prüfung, Einstellung und Schmierung wichtiger Bauteile erläutert.

Nach Bedarf die Einzelteile kontrollieren, reinigen, abschmieren, einstellen und auswechseln. Stellt sich bei der Kontrolle heraus, dass Teile ausgetauscht werden müssen, können POLARIS-Originalteile bei einem POLARIS-Händler erworben werden. Für die emissionsbezogene Wartung dürfen gleichwertige Teile verwendet werden.

Die Wartungsmaßnahmen und Einstellungen sind für den ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs unerlässlich. Sollten die sichere Ausführung der Wartungs- und Einstellmaßnahmen nicht vertraut sein, sollte ein qualifizierter Händler hinzugezogen werden.

Fahrzeuge, die stark oder extrem beansprucht werden, müssen häufiger überprüft und gewartet werden.

EXTREMBEANSPRUCHUNG, DEFINITION

  • häufiges Fahren in Schlamm, Wasser oder Sand

  • Häufiger oder langer Betrieb in staubiger Umgebung

  • häufige kurze Fahrten bei kalter Witterung

  • Rennsport oder vergleichbarer Einsatz mit hoher Motordrehzahl

  • Langfristiger Einsatz bei niedrigen Geschwindigkeiten unter hohen Lasten

  • Langfristiger Motorbetrieb im Leerlauf (N)

Der Ölstand ist besonders häufig zu prüfen. Ein Anstieg des Ölstands bei kaltem Wetter deutet auf Verunreinigungen hin, die sich in der Ölwanne bzw. im Kurbelgehäuse angesammelt haben. Sollte der Ölstand ansteigen, Öl unverzüglich wechseln. Den Ölstand überwachen und, sofern er weiterhin steigt, das Fahrzeug nicht weiterbenutzen und Ursache ermitteln. Ein Händler kann behilflich sein.

Legende für die Wartungstabelle

Symbol Beschreibung
EB

Diese Maßnahmen sind bei Fahrzeugen, die besonders stark beansprucht werden, häufiger auszuführen.

V

Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen.

WARNING
Werden die mit dem Symbol V gekennzeichneten Maßnahmen nicht fachgerecht ausgeführt, können Bauteile des Fahrzeugs ausfallen. Die mögliche Folge sind schwere oder tödliche Verletzungen. Diese Wartungsmaßnahmen sind von einem Vertragshändler oder einem anderen qualifizierten Spezialisten auszuführen.

Routinewartungstabelle

Alle Wartungsmaßnahmen sind zu dem jeweils zuerst eintretenden Zeitpunkt auszuführen. Alle Wartungs- und Pflegemaßnahmen im Wartungsprotokoll verzeichnen.

Prüfung Wartungsintervall
(je nachdem was zuerst eintritt)
Bemerkungen
Betriebsstunden TERMIN km (mi)
  Motorölstand täglich Prüfung vor Fahrtantritt, Füllstand täglich prüfen.
EB Kühlmittel täglich Füllstand täglich prüfen, Kühlmittel alle 5 Jahre wechseln.
  Feststellbremse täglich Prüfen; bei Bedarf justieren.
EB Motorlüfter täglich Prüfen, bei Bedarf wechseln.
EB Motorlüfterriemen täglich Spannung nach Bedarf überprüfen und korrigieren; bei Bedarf ersetzen.
EB
V
Bremsbelagverschleiß 10 Std monatlich 160 (100) Regelmäßig prüfen.
  Batterie 25 Std monatlich 320 (200) Pole begutachten; reinigen; testen.
  Kraftstoffanlage 25 Std monatlich 320 (200) Prüfen; Schlüsselschalter aus- und wieder einschalten, um die Kraftstoffpumpe unter Druck zu setzen; Leitungen und Anschlüsse auf Lecks und Abrieb prüfen.
EB Flüssigkeit im Vorderachsgetriebe (bedarfsgesteuerter Antrieb) 25 Std 1 Mo Ölstandsprüfung am Ende der Einfahrzeit.
EB Getriebeflüssigkeit (AGL) 25 Std 1 Mo Ölstandsprüfung am Ende der Einfahrzeit.
EB Motoröl-/-filterwechsel (Einfahrzeit) 50 Std 1 Mo 1000 (625) Öl und Ölfilter erstmalig wechseln.
EB Schmierung Sitzeinstellvorrichtung 50 Std monatlich 800 (500) Langen Gewindebolzen und alle Gelenkstifte schmieren.
EB Komplettschmierung 50 Std 3 Mo 800 (500) Alle Schmiernippel, Gelenke, Seilzüge usw. abschmieren.
EB Luftfilter 50 Std 6 Mo 800 (500) Überprüfen (visuell – nicht entfernen, es sei denn, ein Austausch ist erforderlich); bei Bedarf ersetzen.
  Motorentlüftung 50 Std 6 Mo 800 (500) Prüfen, bei Bedarf wechseln.
  Schaltgestänge 50 Std 6 Mo 800 (500) Prüfen, abschmieren, einstellen.
V Lenkung 50 Std 6 Mo 800 (500) Abschmieren.
EB Vorderer/hinterer Stabilisator 50 Std 6 Mo 800 (500) Buchsen schmieren und prüfen.
V Gaspedal 50 Std 6 Mo 800 (500) Prüfen, einstellen, je nach Bedarf wechseln.
  Drosselklappengehäuse-Ansaugkanäle/-flansch 50 Std 6 Mo 800 (500) Kanal auf Dichtigkeit/Luftlecks prüfen.
  Kühlsystem 50 Std 6 Mo 800 (500) Kühlmittelkonzentration jahreszeitabhängig kontrollieren; jährlich Kühlsystem-Drucktest durchführen.
EB Kühlmittelschläuche 50 Std 6 Mo 800 (500) Auf Undichtigkeiten prüfen.
EB Kühler 50 Std 6 Mo 800 (500) Prüfen; Außenflächen reinigen.
EB Motorölleitungen/Befestigungsteile 50 Std 6 Mo 1600 (1000) Auf Undichtigkeiten und lockere Befestigungen prüfen.
EB Stoßdämpfer 50 Std 800 (500) Auf Undichtigkeiten, lockere Verbindungen und Verschleiß prüfen.
  Antriebsriemen 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Prüfen, bei Bedarf wechseln.
EB Flüssigkeit im Vorderachsgetriebe (bedarfsgesteuerter Antrieb) 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Flüssigkeit wechseln.
EB Getriebeflüssigkeit (AGL) 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Flüssigkeit wechseln.
V Kraftstoffanlage 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Tankdeckel, Kraftstoffleitungen, -filter und -pumpe sowie Drosselklappengehäuse auf Undichtigkeiten prüfen und bei Bedarf austauschen.
EB Motorlager 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Prüfen, mit dem angegebenen Drehmoment anziehen; wenn notwendig ersetzen.
  Auspuffschalldämpfer/Auspuffrohr 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Prüfen.
  Antriebswellen 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Entfernen und abschmieren.
V Glühkerze 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Prüfen, bei Bedarf wechseln.
EB Verkabelung 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Auf Verschleiß, korrekten Verlauf, elektrische Sicherheit prüfen; Steckverbindungen, die Wasser, Schlamm o. ä. ausgesetzt waren, prüfen.
V Radlager 100 Std 12 Mo 1600 (1000) Prüfen, bei Bedarf wechseln.
EB Stoßdämpferdichtungen 100 Std Stoßdämpferdichtungen einer Sichtprüfung unterziehen.
V Ventilspiel 150 Std 5000 (3125) Prüfen; bei Bedarf justieren.
EB Motoröl/Filterwechsel 200 Std 6 Mo 1600 (1000) Öl-/-filterwechsel durchführen.
V Bremsflüssigkeit 200 Std 24 Mo 3200 (2000) Alle zwei Jahre wechseln.
EB
V
Kupplungen (An- und Abtrieb) 200 Std 12 Mo 3200 (2000) Prüfen; reinigen; abgenutzte Teile austauschen.
  Federungsbuchsen 250 Std 24 Mo 3200 (2000) Prüfen; bei Bedarf auswechseln.
EB
V
Stoßdämpfer 250 Std 4000 (2500) Auswechseln oder generalüberholen (sofern zutreffend).
  Funkenfänger 300 Std 36 Mo 4800 (3000) Reinigen.
V Spureinstellung Regelmäßig prüfen; beim Austausch von Teilen neu einstellen.
  Scheinwerfereinstellung Bei Bedarf justieren.