de-de
WICHTIG

Die Betriebsanleitung dieses Fahrzeugs enthält Warnhinweise, Anweisungen und andere Informationen, die unbedingt gelesen und verstanden werden müssen, bevor das Fahrzeug sicher gefahren oder gewartet wird. Die Warnhinweise und Anweisungen in der Betriebsanleitung sind stets zu befolgen.

Für das Inhaltsverzeichnis bitte auf den obigen Link klicken, oder eine vollständige PDF-Datei der Betriebsanleitung im Bereich Owner Support (Kundenbetreuung) auf Polaris.com herunterladen.

Kontrollleuchten

Leuchte Bedeutung Zustand
Geschwindigkeitsregler-Status Bernsteinfarbene Leuchte: Der Geschwindigkeitsregler ist jetzt aktiviert, aber noch nicht auf eine Geschwindigkeit eingestellt. Wenn die Anzeige blinkt, liegt ein Fehler des Geschwindigkeitsreglers vor. Grüne Leuchte: Der Geschwindigkeitsregler ist auf die gewünschte Geschwindigkeit eingestellt. Vor Verwendung des Geschwindigkeitsreglers bitte die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen lesen. Siehe Verwendung des Geschwindigkeitsreglers.
Blinker Wenn der Blinker aktiviert wird, blinkt der entsprechende Pfeil. Wird die Warnblinkanlage eingeschaltet, blinken beide Pfeile. Bei einem Problem in der Blinkeranlage blinken die Leuchten mit der doppelten Geschwindigkeit.
Fahrgeschwindigkeit In der metrischen Betriebsart wird die Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde angezeigt.
Im Standardmodus (US) wird die Geschwindigkeit in Meilen pro Stunde angezeigt.
Fernlicht Der Scheinwerferschalter ist auf Fernlicht eingestellt. Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Problem mit dem Abblend- oder Fernlicht besteht.
Leerlauf Das Getriebe befindet sich in Leerlaufstellung und der Hauptschalter ist EINGESCHALTET.
Kraftstoffstand niedrig Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn sich noch etwa 3,8 L (1 gal [US]) Kraftstoff im Tank befinden. Das LCD-Display schaltet auf Restkilometeranzeige um, damit der Fahrer mitverfolgen kann, für wie viele Kilometer der Restkraftstoff noch reicht.
Seitenständerleuchte Die Seitenständerleuchte leuchtet auf, sobald der Seitenständer heruntergeklappt ist.
Fahrgestellfehler Das Warnsymbol leuchtet auf, wenn ein Fahrgestellfehler auftritt.
Reifendruckkontrollsystem (RDKS) Die Reifendruckwarnleuchte leuchtet auf, wenn ein zu niedriger Reifendruck erkannt wird. Ferner leuchtet sie zusammen mit der Batteriewarnleuchte auf, wenn die Batterie des Reifendrucksystems schwach ist und gewartet werden muss.
Öldruck niedrig Diese Leuchte leuchtet auf, wenn der Öldruck bei laufendem Motor unter das sichere Betriebsniveau abfällt. Leuchtet diese Leuchte, wenn der Motor mit mehr als Leerlaufdrehzahl läuft, Motor so bald wie ohne Sicherheitsrisiko möglich abstellen und Ölstand kontrollieren. Ist der Ölstand korrekt, und leuchtet die Leuchte nach dem erneuten Anlassen des Motors weiterhin auf, Motor sofort wieder abstellen. Händler aufsuchen.
Batterie zu schwach Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Batteriespannung zu schwach ist. Alles nicht unbedingt benötigte Zubehör abschalten, um Strom zu sparen. Kontrollieren, ob das Ladesystem ordnungsgemäß funktioniert. Siehe Batterieladeleistung schwach oder Batterie entlädt sich. Diese Kontrollleuchte leuchtet zusammen mit der Sicherheitsleuchte und/oder dem Hauptschalter auf, wenn die Batterie im Schlüsselanhänger schwach wird und zusammen mit der Reifendrucküberwachungsleuchte, wenn die Batterie des Reifendrucksensors schwach wird.
ABS nicht aktiviert Die Kontrollleuchte leuchtet so lange, bis das Antiblockiersystem aktiviert ist; dies geschieht, wenn das Motorrad eine Fahrgeschwindigkeit von 10 km/h (6 mph) überschreitet. Solange die Kontrollleuchte leuchtet, ist zwar das Antiblockiersystem inaktiv, die Bremsen funktionieren jedoch im Standardbetrieb.
Motorwarn-
leuchte
Die Motorwarnleuchte leuchtet beim EINSCHALTEN des Hauptschalters kurzzeitig auf. Es bestätigt damit die einwandfreie Funktion. Sollte diese Leuchte bei laufendem Motor aufleuchten, bitte sofort einen Vertragshändler aufsuchen. Die Motorwarnleuchte leuchtet dauerhaft, wenn der Motor durch den Kippsensor abgeschaltet wurde. Wenn die Elektronik ein abnormales Verhalten eines Sensors oder des Motors erkennt, leuchtet die Lampe, bis der Fehler behoben ist. Zur Diagnose die Fehlercodes abrufen.
Sicherheit Die Sicherheits-Kontrollleuchte leuchtet bei aktiviertem Sicherheitssystem auf.