Bitte halten Sie diese allgemeinen
sicheren
Fahrtechniken ein
-
Vor jeder Fahrt die Prüfungen vor Fahrtantritt ausführen. Ein Missachten dieser Anleitung kann zu Schäden am Motorrad oder zu einem Unfall führen.
-
Üben Sie auf wenig oder nicht befahrenen Straßen, bis Sie sich umfassend mit dem Motorrad und allen seinen Bedienfunktionen vertraut gemacht haben. Üben Sie das Fahren auf verschiedenen Straßenbelägen bei mäßiger Geschwindigkeit und unter verschiedenen Witterungsbedingungen.
-
Schätzen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen realistisch ein, und passen Sie Ihren Fahrstil dementsprechend an.
-
Erlauben Sie nur erfahrenen Personen mit Motorradführerschein, mit Ihrem Motorrad zu fahren, und bestehen Sie darauf, dass sie sich zunächst mit den Bedienfunktionen und Betriebseigenschaften des Motorrads vertraut machen. Bestehen Sie darauf, dass alle Fahrer diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, bevor sie mit dem Motorrad fahren.
-
Fahren Sie nicht, wenn Sie übermüdet oder krank sind oder unter dem Einfluss von Alkohol, rezeptpflichtigen oder frei verkäuflichen Medikamenten oder Drogen stehen. Müdigkeit, Krankheit, Alkohol, Medikamente und Drogen können zu Benommenheit sowie zum Verlust der Koordination und des Gleichgewichtssinns führen. Sie beeinträchtigen außerdem Ihre Wahrnehmungsfähigkeit und Ihr Urteilsvermögen.
-
Sollte Ihr Motorrad nicht ordnungsgemäß funktionieren, beheben Sie das Problem unverzüglich. Schlagen Sie im INDIAN MOTORCYCLE-Werkstatthandbuch nach oder wenden Sie sich an Ihren INDIAN MOTORCYCLE-Vertragshändler.
-
Fahren Sie defensiv. Stellen Sie sich vor, sie seien für die anderen Verkehrsteilnehmer unsichtbar, selbst bei Tageslicht. Motorradunfälle unter Beteiligung von Autos entstehen am häufigsten dadurch, dass der Motorradfahrer vom Autofahrer übersehen bzw. nicht erkannt wird. Fahren Sie so, dass Sie für andere Verkehrsteilnehmer deutlich sichtbar sind, und beobachten Sie deren Verhalten aufmerksam.
-
Kreuzungen erfordern besondere Vorsicht, da hier die größte Unfallgefahr besteht.
-
Um nicht die Kontrolle über das Motorrad zu verlieren, stets beide Hände am Lenker und die Füße auf den Fußrasten belassen.
-
Bitte beachten, dass ein Motorschutzbügel nicht dazu konzipiert ist, den Fahrer bei einem Unfall vor Verletzungen zu schützen.
-
Halten Sie die Geschwindigkeitsbegrenzungen ein, und passen Sie Ihre Geschwindigkeit und Fahrtechnik an die Straßen-, Witterungs- und Verkehrsverhältnisse an. Je schneller Sie fahren, umso ausgeprägter machen sich die Einflüsse aller anderen Bedingungen bemerkbar. Sie können die Stabilität des Motorrads beeinträchtigen und erhöhen die Gefahr, die Kontrolle zu verlieren.
-
Schieben oder fahren Sie das Motorrad nicht mit zugesperrtem Lenkerschloss (sofern vorhanden), da Sie aufgrund der stark eingeschränkten Lenkbarkeit die Kontrolle über das Motorrad verlieren können.
-
Unter folgenden Bedingungen die Geschwindigkeit herabsetzen:
-
Wenn die Straße Schlaglöcher hat oder aus sonstigen Gründen rau oder uneben ist.
-
Wenn sich auf der Fahrbahn Sand, Schotter oder sonstiges loses Material befindet.
-
Wenn die Fahrbahn nass, vereist oder ölig ist.
-
Wenn sich auf bzw. in der Fahrbahn flächige Markierungen, Schachtdeckel, Metallgitter, Eisenbahnschienen oder sonstige rutschige Flächen befinden.
-
Bei Wind oder Regen sowie bei sonstigen Witterungsverhältnissen, die Rutschgefahr mit sich bringen, oder bei sich rasch verändernden Wetterbedingungen.
-
Bei dichtem oder stockendem Verkehr, bei mangelndem Platz zwischen den Fahrzeugen sowie bei sonstigen Behinderungen des Verkehrsflusses.
-
Wenn ein großes Fahrzeug, dem ein starker Windstoß folgen kann, Ihnen entgegenkommt oder Sie überholt.
-
-
Beim Heranfahren an eine Kurve Geschwindigkeit und Neigungswinkel so wählen, dass die Kurve ohne zu bremsen in der eigenen Fahrspur ausgefahren werden kann. In Kurven kann aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit, eines falschen Neigungswinkels oder einer Bremsung die Kontrolle über das Fahrzeug verloren werden.
-
Die Bodenfreiheit verringert sich, wenn das Motorrad in die Kurve gelegt wird. In Kurven darauf achten, dass keine Teile des Motorrads mit der Fahrbahn in Kontakt kommen, da dies zum Kontrollverlust über das Motorrad führen könnte.
-
Keine Anhänger ziehen. Ein Anhänger kann die Kontrollierbarkeit des Motorrads erheblich beeinträchtigen.
-
Den Seitenständer vor Fahrtantritt vollständig einklappen. Ist der Seitenständer teilweise ausgeklappt, kann er beim Fahren auf die Fahrbahn auftreffen, so dass Sie die Kontrolle verlieren können.
-
Um die bestmögliche Bremswirkung zu erzielen, Vorder- und Hinterradbremse gleichzeitig betätigen. Beim Bremsen sind folgende Fakten und Techniken zu bedenken:
-
Die Hinterradbremse liefert höchstens 40 % der Bremskraft des Motorrads. Die Vorder- und die Hinterradbremse gleichzeitig betätigen.
-
Um ein Schleudern des Fahrzeugs zu vermeiden, die Bremsen bei nasser oder unebener Fahrbahn oder bei losen oder rutschigen Verunreinigungen der Fahrbahn nicht abrupt, sondern allmählich betätigen.
-
In Kurven möglichst nicht bremsen. Motorradreifen besitzen in Kurven eine geringere Bodenhaftung, so dass das Bremsen in Kurven die Rutschgefahr erhöht. Vor dem Betätigen der Bremsen das Motorrad in die aufrechte Stellung bringen.
-
Neu eingebaute Bremsbeläge und -scheiben während den ersten 500 km (250 mi) im Stadtverkehr einfahren (nicht auf Fernstraßen), damit sich die Bremsbeläge an die Bremsscheiben anpassen können. Bremsen dabei häufig benutzen. Während dieser Zeit ist die Bremswirkung etwas reduziert. Nur in Notfällen scharf bremsen! Die Bremsleistung nimmt während dieser Einfahrzeit allmählich zu.
-
-
Heiße Teile des Motors und der Auspuffanlage können Hautverbrennungen und bei Kontakt mit brennbaren Stoffen einen Brand verursachen. Das Motorrad stets in sicherer Entfernung von brennbarem Material abstellen und darauf achten, dass keine Passanten mit heißen Teilen in Berührung kommen können.