Motoröl-/Filterwechsel
Das Motoröl zu den in der Routinewartungstabelle ab Wartungsintervalle angegebenen Intervallen wechseln. Das Öl häufiger wechseln, wenn das Motorrad besonders stark beansprucht wird, besonders bei kalter Witterung. Siehe Definition von „Extrembeanspruchung“.
Bei einem Öl- und Ölfilterwechsel wird eine Gesamtmenge von ca. 5,7 L (6,0 qt [US]) benötigt. Alle Anweisungen genau einhalten. Nicht überfüllen.
-
Das Motoröl und den Ölfilter bei warmem Motor wechseln. Bei kaltem Motor: Motor anlassen und mindestens 5 Minuten lang leer laufen lassen.
-
Motorrad mit heruntergeklapptem Seitenständer auf fester, ebener Fläche abstellen. Bei Verwendung einer Hubvorrichtung das Motorrad genau mittig ausrichten.
-
Den Bereich um die Ablassschraube im Spülbereich 1 und die Ablassschraube im Lagerungsbereich 2 reinigen. Eine Ablaufwanne unter beide Ablassschrauben stellen.
CAUTIONHeißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen. Das ablaufende heiße Öl nicht an die Haut gelangen lassen. -
Ablassschrauben entfernen. Öl vollständig ablaufen lassen.
-
Neue Dichtungsscheiben auf die Ablassschrauben setzen. Die Dichtflächen an den Ablassschrauben und am Motor müssen sauber und frei von Graten, Kerben und Kratzern sein.
-
Ablassschrauben wieder einbauen. Mit dem angegebenen Drehmoment anziehen.
TORQUEAblassschraube: 20 Nm (15 ft-lb)CAUTIONHeißes Öl kann Hautverbrennungen verursachen. Das ablaufende heiße Öl nicht an die Haut gelangen lassen. Beim Umgang mit heißen Komponenten Lederhandschuhe anziehen. -
Eine Ölwanne unter den Ölfilter stellen. Den Filter mit einem Ölfilterschlüssel gegen den Uhrzeigersinn drehen und abnehmen.
-
Die Filterdichtflächen am Motor mit einem sauberen, trockenen Lappen reinigen.
-
Den Dichtring des neuen Ölfilters dünn mit frischem Motoröl bestreichen. Den Zustand des Dichtrings sorgfältig prüfen.
-
Den neuen Ölfilter anbauen und mit der Hand im Uhrzeigersinn drehen, bis der Dichtring an der Dichtfläche anliegt, dann noch um zusätzlich eine 3/4-Umdrehung bis eine volle Umdrehung anziehen.
-
Messstab herausziehen. Vorerst nur 4,25 L (4,5 qt [US]) des empfohlenen Öls einfüllen; jeweils 0,47 L (0,5 qt [US]) auf einmal. Nicht mehr als 5,7 L (6 qt [US]) einfüllen. Nicht überfüllen.
-
Ölmessstab wieder einsetzen.
-
Bei aufrecht und zentriert stehendem Motorrad den Motor anlassen und 30 Sekunden lang im Leerlauf laufen lassen.
-
Den Motor abstellen und den Ölstand prüfen, bevor zusätzliches Öl nachgefüllt wird. Wenn der Ölstand sich zwischen den Markierungen ADD (hinzufügen) und FULL (voll) befindet, kein Öl nachfüllen. Durch Überfüllen kann die Motorleistung beeinträchtigt werden und der Luftfilter sich mit Öl vollsaugen. Bei zu hohem Ölstand das überschüssige Öl mit einer Saugvorrichtung entfernen.
-
Um sicherzustellen, dass sich der Ölstand im betriebssicheren Bereich befindet, den Ölstand nochmals gemäß Beschreibung auf Motorölstand kontrollieren.
NOTICENach einem Ölwechsel kann es vorkommen, dass die Öldruck-Kontrollleuchte beim Anlassen des Motors aufleuchtet. In diesem Falle die Leerlaufdrehzahl erst überschreiten, wenn die Öldruck-Kontrollleuchte erloschen ist. Anderenfalls kann durch das Überschreiten der Leerlaufdrehzahl der Motor beschädigt werden. -
Den alten Ölfilter und das Altöl vorschriftsmäßig entsorgen.
-
Bereich um die Ablassschraube und den Ölfilter auf Undichtigkeiten prüfen.
NOTICEDas Altöl und den Ölfilter vorschriftsmäßig entsorgen.
-
CHIEFTAIN MODELLE/ROADMASTER: Die Ölwechselintervall-Zeitzählung im Kombiinstrument zurückstellen.