English
français
Español
italiano
Deutsche
português
русский — Russian
日本語 — Japanese
中文 — Chinese
Table of Contents
Language
English
français
Español
italiano
Deutsche
português
русский — Russian
日本語 — Japanese
中文 — Chinese
View as Table of Contents
View as One Page
Betriebsanleitung Indian Motorcycle 2024
i
Betriebsanleitung Indian 2024
ii
Herzlichen Glückwunsch!
iii
Sicherheitssymbole und Signalwörter
Inhaltsübersicht
Chapter 1:
Einleitung
1.1.1:
Identifikationsnummerneinträge
1.1.2:
Service- und Garantieinformation
1.1.2.1:
Betrieb des Motorrads ausserhalb der USA
1.1.3:
Motor-Identifikationsnummer
1.1.4:
Gerätkonformitätserklärungen
1.1.4.1:
Funkkonformität USA
1.1.4.2:
Funkkonformität Kanada
1.1.4.3:
Funkkonformität Europäische Union (EU)
1.1.4.4:
Funkkonformität Japan
1.1.5:
Liberty Funkschlüssel
1.1.6:
Melden von Sicherheitsmängeln
1.1.7:
Melden von Sicherheitsmängeln (Kanada)
1.1.8:
Elektromagnetische Störungen
Chapter 2:
Sicherheit
2.2.1:
Hinweise zur Betriebsanleitung
2.2.2:
Sichere Fahrtechniken
2.2.2.1:
Mit dem Fahren eines Motorrads sind bestimmte Risiken verbunden
2.2.2.2:
Design-Eigenschaften eines Motorrads beeinflussen die Art und Weise, wie Sie das Fahrzeug fahren sollten
2.2.2.3:
Bitte halten Sie diese allgemeinen
sicheren Fahrtechniken ein
2.2.3:
Schutzkleidung
2.2.4:
Mitführen eines Beifahrers
2.2.5:
Mitführen von Gepäck
2.2.6:
Satteltaschen, Heckkoffer und
weiterer Stauraum
2.2.7:
Verwendung von Zubehör
2.2.8:
Veränderungen
2.2.9:
Abstellen des Motorrads
2.2.10:
Ansprechen des Antiblockiersystems
2.2.11:
Sicherheit im Umgang mit
Kraftstoff und Abgasen
2.2.12:
Betriebssicherheit durch Wartung
2.2.13:
Transportieren des Motorrads
2.2.14:
Zulässiges Gesamtgewicht (GVWR)
2.2.15:
Sicherheits- und Hinweisaufkleber
Chapter 3:
Instrumente, Ausstattungsmerkmale und Bedienelemente
3.3.1:
Konsole
3.3.1.1:
Cruiser-Modelle
3.3.1.2:
Bagger-Modelle
3.3.2:
Lage des Schalters
3.3.2.1:
Linke Schaltereinheit
3.3.2.2:
Rechtes Bedienelement
3.3.2.3:
Modusschalter
3.3.3:
Schaltersymbole
3.3.4:
Schalter
3.3.4.1:
Hauptschalter
3.3.4.2:
Motorabschalter
3.3.4.3:
Schalter des Geschwindigkeitsreglers
3.3.4.4:
Windschutzscheibenschalter
3.3.4.5:
Fernlicht-/Abblendlichtschalter
3.3.4.6:
Hupenschalter
3.3.4.7:
Warnblinkerschalter
3.3.4.8:
Blinker
3.3.4.9:
Audioschalter (sofern vorhanden)
3.3.4.10:
Zusatzscheinwerferschalter (sofern vorhanden)
3.3.4.11:
Griffheizungsschalter (sofern vorhanden)
3.3.4.12:
Schlüssellose Zündung
3.3.4.13:
Satteltaschen-/Heckkofferschloss-
Schalter (sofern vorhanden)
3.3.4.14:
Schalter für Sitzheizung und
-kühlung (sofern vorhanden)
3.3.5:
Kombiinstrument (Cruiser-Modelle)
3.3.6:
Kombiinstrument (Bagger- und Touring-Modelle)
3.3.7:
Kontrollleuchten
3.3.8:
Tachometer
3.3.9:
Drehzahlmesser
3.3.10:
Kraftstoffanzeige
3.3.11:
Multifunktionsanzeige (MFD) Modi
(SOFERN vorhanden)
3.3.11.1:
Kilometerzähler
3.3.11.2:
Streckenkilometerzähler
3.3.11.3:
Uhr
3.3.11.4:
Ganganzeige
3.3.11.5:
Motordrehzahl
3.3.11.6:
Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
3.3.11.7:
Gleichspannung
3.3.11.8:
Temperatur
3.3.11.9:
Kraftstoffreichweite
3.3.11.10:
Fahrmodi
3.3.11.11:
Anzeigeeinheiten (metrisch/US)
3.3.11.12:
Diagnosefunktionen
3.3.11.13:
Motorfehlercodes
3.3.11.14:
Öldruck-Kontrollanzeige
3.3.12:
Indian Motorcycle Ride Command
3.3.12.1:
Überblick
3.3.12.2:
Ride Command-Knöpfe
3.3.12.2.1:
Fahrer-Bildschirme
3.3.12.2.2:
Navigation
3.3.12.2.3:
Bedienfeld
3.3.12.2.4:
Telefon
3.3.12.2.5:
Audiobildschirm
3.3.12.3:
Ride Command-Hand-Bedienelemente
3.3.12.3.1:
Medienschalter
3.3.12.3.2:
Auswahlschalter
3.3.12.3.3:
Trigger-Schalter
3.3.12.4:
Ride Command-Fahrmodi
3.3.12.5:
Ride Command-Einstellungen
3.3.12.6:
Bluetooth
®
-Kopplung
3.3.12.7:
Software aktualisieren
3.3.12.8:
Funk-Aktualisierungen
3.3.12.9:
Karten aktualisieren
3.3.12.10:
USB-Anschluss
3.3.13:
Deaktivierung des hinteren Zylinders
3.3.14:
Griffheizung-Wärmegradeinstellung (sofern vorhanden)
3.3.15:
Batterieladeanschluss
3.3.16:
Fehlzündungserkennung
3.3.17:
Scheinwerfer
3.3.18:
Gasdrehgriff
3.3.19:
Kupplungshebel
3.3.20:
Gangschalthebel
3.3.21:
Reifendrucküberwachung (TPMS) (SOFERN vorhanden)
3.3.22:
Heckkoffer (SOFERN vorhanden)
3.3.22.1:
Ausbau des Hart-Heckkoffers (sofern vorhanden)
3.3.23:
Satteltaschen (sofern vorhanden)
3.3.23.1:
Abnehmen der Seitenkoffer
3.3.24:
Seitenständer
3.3.25:
Windschutzscheibe (sofern vorhanden)
3.3.25.1:
Ausbau der Windschutzscheibe
3.3.25.2:
Pflege der Windschutzscheibe
(SOFERN vorhanden)
3.3.26:
Spiegel
3.3.27:
Bremsen
3.3.27.1:
Antiblockiersystem (ABS)
3.3.27.2:
Vorderradbremshebel
3.3.27.3:
Hinterradbremspedal
3.3.28:
Soziustrittbrettstützen (SOFERN vorhanden)
3.3.29:
Tankdeckel
Chapter 4:
Prüfungen vor Fahrtantritt
4.4.1:
Vor Fahrtbeginn
4.4.1.1:
Elektrische Prüfungen
4.4.1.2:
Allgemeine Prüfungen
4.4.2:
Motorölstand
4.4.3:
Reifen
4.4.3.1:
Reifendruck
4.4.3.2:
Reifenzustand
4.4.3.3:
Reifenprofiltiefe
4.4.4:
Flüssigkeitsstand der Vorderradbremse
4.4.5:
Vorderradbremshebel
4.4.6:
Hinterradbremspedal
4.4.7:
Flüssigkeitsstand der Hinterradbremse
4.4.8:
Bremsleitungen
4.4.9:
Gasdrehgriff
4.4.10:
Seitenständer
4.4.11:
Mechanische Kupplung
4.4.12:
Befestigungsteile
4.4.13:
Vorderradfederung
4.4.14:
Lenkung
4.4.15:
Hinterradfederung
4.4.16:
Hinterer Antriebsriemen
4.4.17:
Kraftstoffstand
Chapter 5:
Betrieb
5.5.1:
Überblick
5.5.2:
Einfahren des Motors
5.5.3:
Motordrehzahlen und Gänge
5.5.4:
Tanken
5.5.5:
Einspritzen von Anlasskraftstoff
5.5.6:
Anlassen des Motors
5.5.6.1:
Leerlauftimer-Abschaltnachricht
5.5.6.2:
Betrieb bei kalter Witterung
5.5.7:
Gangwechsel
5.5.7.1:
Schalten im Stehen
5.5.7.2:
Schalten während des Fahrens
5.5.7.3:
Empfohlene Schaltgeschwindigkeiten
5.5.8:
Bremsen
5.5.9:
Beschleunigen
5.5.10:
Abstellen des Motors
5.5.11:
Verwendung des Geschwindigkeitsreglers
5.5.11.1:
Tipps zum Gebrauch des Geschwindigkeitsreglers
5.5.11.2:
Sollgeschwindigkeit
5.5.11.3:
Wiederaufnahme
5.5.11.4:
Beschleunigen
5.5.11.5:
Verlangsamen
5.5.11.6:
Geschwindigkeitsregler pausieren lassen
5.5.12:
Parken
5.5.13:
Parken am Hang
5.5.14:
Parken auf weichem Untergrund
Chapter 6:
Wartung
6.6.1:
Ersatzteile
6.6.2:
Sicherheit bei Wartungsarbeiten
6.6.3:
Probefahrten
6.6.4:
Grössere Wartungsmassnahmen
6.6.5:
Wartungsmassnahmen am Ende der Einfahrzeit
6.6.6:
Routinewartungsmassnahme
6.6.6.1:
Definition von „Extrembeanspruchung“
6.6.7:
Wartungsintervalle
6.6.8:
Motoröl-/Filterwechsel
6.6.9:
Kraftstofffilter
6.6.10:
Luftfilter
6.6.11:
Reinigen des hinteren Antriebsriemens
6.6.12:
Zustand des hinteren Antriebsriemens
6.6.13:
Beurteilung des hinteren Antriebsriemenverschleisses
6.6.14:
Antriebsriemenspannung
6.6.15:
Prüfen der Stossdämpfer-
vorspannung hinten (Fahrhöhe)
6.6.16:
StoSSdämpfer-Luftdruck (Fahrhöhe) einstellen
6.6.17:
Schwingen-/Hinterachsprüfung
6.6.18:
Prüfung der Vorderradgabel und -federung
6.6.19:
Lenkkopfprüfung
6.6.20:
Kurbelgehäuse-Entlüftungsschläuche
6.6.21:
Kraftstoffdunstrückhaltesystem (Modelle für Kalifornien und
internationale Modelle)
6.6.22:
Bestandteile der Kraftstoffanlage
6.6.23:
Gaszugprüfung
6.6.24:
Schmieren des Seitenständers
6.6.25:
Spiel des mechanischen Kupplungshebels
6.6.26:
Schmieren des mechanischen Kupplungshebels
6.6.27:
Schmieren des Seilzugs der mechanischen Kupplung
6.6.28:
Bremsschläuche/-anschlüsse
6.6.29:
Hinterradbremspedal
6.6.30:
Vorsichtshinweise für den Umgang mit Bremsflüssigkeit
6.6.31:
Hinterrad-Bremsflüssigkeit
6.6.32:
Vorderradbremshebel
6.6.33:
Vorderrad-Bremsflüssigkeit
6.6.34:
Prüfung und Reinigung der Bremsscheiben
6.6.35:
Bremsbeläge
6.6.35.1:
Überprüfung des Vorderradbremsbelags
6.6.35.2:
Überprüfen des Hinterradbremsbelags
6.6.36:
Prüfen des Impulsrings/Drehzahlsensors des Antiblockiersystems (ABS)
6.6.37:
Speichenräder (SOFERN vorhanden)
6.6.38:
Prüfen der Felgen
6.6.39:
Spureinstellung
6.6.40:
Vorderradeinbau
6.6.41:
Reifen
6.6.41.1:
Reifenwechsel
6.6.41.2:
Reifenzustand
6.6.41.3:
Reifenprofiltiefe
6.6.41.4:
Reifendruck
6.6.41.5:
Reifendrucktabelle
6.6.42:
Lenkerposition
6.6.43:
Zündkerzen
6.6.44:
Seitenverkleidungen
6.6.45:
Sitzausbau
6.6.46:
Sitzausbau (elektrische Sitzverstellung)
6.6.47:
Sitzeinbau
6.6.48:
Sitzeinbau (elektrische Sitzverstellung)
6.6.49:
Beleuchtung
6.6.49.1:
Scheinwerferstrahl-Prüfung
6.6.49.2:
Scheinwerferstrahl-Einstellung
6.6.49.3:
Auswechseln einer Scheinwerferglühlampe
6.6.49.4:
Auswechseln der LED-Schluss-/
Bremsleuchte
6.6.50:
Batterie
6.6.50.1:
Batterieausbau
6.6.50.2:
Batterieeinbau
6.6.51:
Aufladen und Warten der Batterie
6.6.51.1:
Batterieladegeräte für AGM-Batterien – Empfehlungen
6.6.51.2:
Empfehlungen für das Laden von AGM-Batterien
6.6.51.3:
AGM-Batteriewartungstipps
6.6.52:
Lebensdauer der Funkschlüsselbatterie
6.6.53:
Entsorgung der Funkschlüsselbatterie
6.6.54:
Auswechseln von Sicherungen
6.6.54.1:
Standard-Sicherungen
6.6.54.2:
Hochstromsicherungen
6.6.55:
Sicherheitsregeln für die
elektrische Anlage
6.6.56:
Entsperren des Sicherheitssystems
6.6.57:
Ändern der persönlichen PIN-
Nummer für das Sicherheitssystem
6.6.58:
Motorkompressionsprüfung
6.6.59:
Auspuffanlagenprüfung
6.6.60:
Anheben des Motorrads
6.6.61:
Probefahrt
6.6.62:
Kontrolle der Befestigungsteile
6.6.63:
Drehmomentwerte für Befestigungsteile
6.6.64:
Beheben von Störungen
6.6.64.1:
Motor dreht durch, springt aber nicht an
6.6.64.2:
Anlassermotor klickt, dreht nicht oder dreht zu langsam
6.6.64.3:
Motor springt an, hat aber
Fehlzündungen oder läuft schlecht
6.6.64.4:
Schaltschwierigkeiten oder schwer zu findender Leerlauf
6.6.64.5:
Batterieladeleistung schwach oder Batterie entlädt sich
6.6.64.6:
Bremsgeräusche/mangelhafte Bremsleistung
6.6.64.7:
Kontrollleuchte des Antiblockier-
systems leuchtet dauerhaft oder mit Unterbrechungen
Chapter 7:
Reinigung und Einlagerung
7.7.1:
Reinigungsprodukte
7.7.2:
Waschen des Motorrads
7.7.3:
Pflege der Windschutzscheibe
(SOFERN vorhanden)
7.7.4:
Pflege matter Klarlackierungen
7.7.5:
Pflege glänzender Klarlackierungen
7.7.6:
Pflege des Infotainment-Touchscreen
7.7.7:
Lederpflege
7.7.7.1:
Fakten zu Leder
7.7.7.1.1:
Sonneneinstrahlung
7.7.7.1.2:
Feuchtigkeitseinflüsse
7.7.7.1.3:
Schmutz- und Staubeinwirkung
7.7.7.2:
Lederpflegemittel
7.7.7.2.1:
Auftragen eines Lederpflegemittels
7.7.7.3:
Häufig gestellte Fragen
7.7.8:
Vorbereiten des Einlagerungsortes
7.7.9:
Reinigen und Schützen des Motorrads
7.7.10:
Kraftstoff-Stabilisator
7.7.11:
Reifendruck
7.7.12:
Motorschutz
7.7.13:
Batteriepflege
7.7.14:
Wartung während der Einlagerung
7.7.15:
Nagetiere
7.7.16:
Abstellen und Abdecken des Motorrads
7.7.17:
Wiederinbetriebnahme nach der Einlagerung
Chapter 8:
Technische Daten
8.8.1:
Abmessungen
8.8.2:
Gewicht
8.8.3:
Einfüllmengen
8.8.4:
Motor
8.8.5:
Antriebssystem
8.8.6:
Fahrgestell
8.8.7:
Felgen und Reifen
8.8.8:
Elektrik
8.8.9:
Kraftstoffempfehlung
8.8.10:
Motoröl-Empfehlung
8.8.11:
Gabelöl
8.8.12:
Bremsflüssigkeit
Chapter 9:
Garantie
9.9.1:
Garantieerklärung für INDIAN MOTORCYCLE
9.9.1.1:
BESCHRÄNKTE GARANTIE
9.9.1.2:
ANMELDUNG
9.9.1.3:
GARANTIEAUSSCHLÜSSE für Ride Command und zugehörige verbundene Dienste
9.9.1.4:
BESCHRÄNKUNGEN DER GARANTIEN UND RECHTSBEHELFE
9.9.1.4.1:
SCHMIERMITTEL UND FLÜSSIGKEITEN
9.9.1.5:
GELTENDMACHUNG VON GARANTIEANSPRÜCHEN
9.9.1.6:
EXPORTIERTE FAHRZEUGE
9.9.1.7:
HINWEIS
9.9.1.8:
Geräuschemissionsvorschriften für Motorräder
9.9.1.9:
Garantie auf Geräuschemissionsbegrenzung
9.9.2:
Garantie für das Emissionsbegrenzungssystem
9.9.2.1:
INDIAN MOTORCYCLE COMPANY – Garantie für das Emissionsbegrenzungssystem
9.9.2.1.1:
Ihre Rechte und Pflichten im Rahmen der Garantie
9.9.2.1.2:
Garantieleistungen des Herstellers
9.9.2.1.3:
Garantieleistungen des Herstellers (Korea)
9.9.2.1.4:
Pflichten des Eigentümers im Rahmen der Garantie
9.9.2.1.5:
I. Garantiedeckung
9.9.2.1.6:
II. Einschränkungen
9.9.2.1.7:
III. Haftungsbeschränkung
9.9.2.1.8:
IV. Rechtsansprüche
9.9.2.1.9:
V. Diese Garantie gilt zusätzlich zur beschränkten Garantie von INDIAN MOTORCYCLE auf das Motorrad.
9.9.2.1.10:
VI. Zusätzliche Informationen
9.9.3:
Wie die kalifornische Emissionsgarantie für emissionsrelevante Teile gemäSS 13 CCR § 2036 funktionieren muss
Chapter 10:
Wartungsprotokoll
10.10.1:
Wartungsprotokoll
Index
Contents
Wartung
Was this helpful?
Yes
No
Thanks!
Tell us why:
Send
Building One-Page View
This might take a few seconds.