de-de
WICHTIG

Die Betriebsanleitung dieses Fahrzeugs enthält Warnhinweise, Anweisungen und andere Informationen, die unbedingt gelesen und verstanden werden müssen, bevor das Fahrzeug sicher gefahren oder gewartet wird. Die Warnhinweise und Anweisungen in der Betriebsanleitung sind stets zu befolgen.

Für das Inhaltsverzeichnis bitte auf den obigen Link klicken, oder eine vollständige PDF-Datei der Betriebsanleitung im Bereich Owner Support (Kundenbetreuung) auf Polaris.com herunterladen.

Anlassen des Motors

Die Anlassersperre lässt das Anlassen des Motors nur zu, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet oder wenn ein Gang eingelegt, das Getriebe jedoch ausgekuppelt ist (Kupplungshebel angezogen). Der Motor darf bei heruntergeklapptem Seitenständer und eingelegtem Gang NIE anspringen, ausgenommen im Leerlauf. Siehe Seitenständer.

TIP
Wenn der Kraftstoff des Motorrads vollständig aufgebraucht ist, muss die Kraftstoffanlage zunächst wieder mit Kraftstoff gefüllt werden, bevor der nächste Startversuch unternommen werden kann. Siehe Einspritzen von Anlasskraftstoff.
  1. Die Prüfungen vor Fahrtantritt ausführen. Siehe Vor Fahrtbeginn. Alles Gepäck sorgfältig sichern.

  2. Das Motorrad besteigen und dieses in die aufrechte Position bringen. Den Seitenständer hochklappen.

    TIP
    Damit die elektrische Anlage über den Geräteschalter aktiviert wird, muss sich der Funkschlüssel in Empfangsreichweite befinden. Siehe Schlüssellose Zündung.
  3. Den Motorabschalter in BETRIEBSSTELLUNG bringen.

  4. Getriebe in den Leerlauf schalten.

  5. Vorderradbremse betätigen. Getriebe auskuppeln (Kupplungshebel vollständig zum Lenker heranziehen).

  6. Das Motorrad wird durch Drücken des Geräteschalters elektrisch eingeschaltet. Dann bei geschlossenem Gaszug Anlasserschalter kurzzeitig drücken, um den Motor anzulassen. Der Anlasser dreht den Motor durch, bis er anspringt, jedoch höchstens 3 Sekunden lang. Springt der Motor nicht an, fünf Sekunden abwarten, dann Versuch wiederholen.

  7. Beim Anlassen des KALTEN Motors KEIN Gas geben. Die Leerlaufdrehzahl wird elektronisch geregelt. Sie passt sich automatisch an die Motor- und Lufttemperatur an. Nach dem Anlassen den Motor mindestens eine Minute lang bei niedriger Drehzahl warmlaufen lassen. 2500 U/min nicht überschreiten. Beim Anlassen des WARMEN Motors KEIN Gas geben.

  8. Erlischt die Motorwarnleuchte oder die Öldruck-Kontrollleuchte (oder -anzeige) nach dem Anspringen des Motors nicht, den Motor unverzüglich abschalten. Siehe Informationen zur Öldruck-
    Kontrollleuchte/zu Display-Informationen im Abschnitt Öldruck-Kontrollanzeige oder im Abschnitt Kontrollleuchten.

    NOTICE
    Wenn ein Zylinder des Motors fehlzündet oder nicht zündet, kann bei fortgesetztem Betrieb der Katalysator überhitzen und beschädigt werden, wodurch die Emissionsbegrenzung beeinträchtigt wird. Das Motorrad NICHT FAHREN, wenn ein Zylinder fehlzündet oder überhaupt nicht zündet.
  9. Motor leer laufen lassen, ohne den Gasdrehgriff zu betätigen. Die Leerlaufdrehzahl sinkt mit dem allmählichen Erreichen der Motorbetriebstemperatur auf das Normalniveau ab.

    TIP
    Den Motor nicht unmittelbar nach dem Anlassen aufheulen lassen oder einen Gang einlegen. Nach einem Warmstart den Motor etwa 30 Sekunden lang leer laufen lassen, nach einem Kaltstart mindestens eine Minute lang (bei kalter Witterung auch länger). Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bereiche mit Öl versorgt sind, bevor der Motor belastet wird.
    NOTICE
    Den Motor bei ausgerückter Kupplung oder in den Leerlauf geschaltetem Getriebe NICHT mit hohen Drehzahlen laufen lassen. Die maximale sichere Motordrehzahl ist 5400 U/min. Diese maximale sichere Motordrehzahl nie überschreiten, da sonst schwere Motorschäden entstehen können.